Ein Reihe von Webapps unterstützt die Abteilung Raumentwicklung bei der effizienten Erledigung ihrer Aufgaben.
Mit dieser GeoShare-Karte kann der Zonenplan (Grundnutzung) nach Wahl untersucht und verschiedene Abfragen frei miteinander kombiniert werden.
In dieser Anwendung können zwei Zonenplanzeitstände nach Wahl zwischen 1998 und heute miteinander verglichen werden. Die Auswahl der Zeitstände erfolgt über das im Inhaltsverzeichnis der Karte.
In dieser Anwendung können geeignete Standorte in Arbeitszonen nach Kriterien wie Grösse und Verfügbarkeit gesucht werden.
Das Nutzungsplanung Analysetool wird bei der Vorprüfung von Ortsplanungsrevisionen verwendet und erlaubt den Vergleich der rechtskräftigen Zonenpläne mit den Zonenplanrevisionen ohne Vorwirkung.
Die verschiedenen Rechtszustände zur Rückzonung sind dargestellt: Stufe Stellungnahme (rote und rot-schraffierte Flächen), Stufe Vorprüfung, Stufe öffentliche Auflage, Stufe Genehmigung, Stufe Anordnung (orange Flächen).
Angesichts der zunehmenden Bodenknappheit und Zersiedelung muss die haushälterische Bodennutzung sichergestellt werden. Mit LUBAT können die Bauzonenkapazitäten auf Basis von Zonenplänen automatisch ermittelt werden.
Diese Anwendung dient dem laufenden Unterhalt von Korrekturpunkten. Korrekturpunkte werden im LUBAT-Berechnungsprozess zur Markierung von Parzellennutzungsteilflächen innerhalb der Bauzonen verwendet.
Darstellung und Abfrage der Mehrwertabgabe-Flächen in der Zuständigkeit des Kantons (bei Einzonungen) und der Gemeinden (bei Um-/Aufzonungen).
Zeigt für Baugesuchsverwaltung und Raumentwicklung relevante Daten. Mit der Durchstichfunktion können pro Grundstück betroffene Themen/Daten ermittelt werden.