Geoportal

GeoShare, das WebGIS der kantonalen Verwaltung

Geodaten spielen bei bei über 80% der Verwaltungsaufgaben eine Rolle.
Bei Themen mit Raumbezug hilt GeoShare, einfacher zusammenzuarbeiten und besser zu kommunizieren.
Mit GeoShare können in wenigen Schritten Daten analysiert und eigene Karten erstellt werden.
Erstellte Karten können per Knopfdruck mit anderen Mitarbeitenden (z.B. der Abteilung oder der Dienststelle) geteilt werden.

GeoShare öffnen

Bereits registrierte Mitarbeitende können sich mit ihrem Windows-Benutzerkonto anmelden (E-Mail-Adresse als Benutzernamen verwenden).
Neue Benutzer können ein neues Benutzerkonto (Formular im Aufbau) beantragen.

  • Eigene Karten direkt im Web erstellen

  • In GeoShare können auch 3D-Szenen erstellt werden

  • Erstellte Karten über App-Vorlagen einfach mit andern Nutzenden teilen

Karten interaktiv selber erstellen

Mit GeoShare können unkompliziert und schnell eigene Karten im Web erstellt werden.
Um den Einstieg zu erleichtern, stehen verschiedene vorgefertigte Themenkarten und eine grosse Auswahl an Grundkarten zur Verfügung.

Der Kanton stellt über 250 Datenprodukte bereit, welche eigenen Karten und und Anwendungen hinzugefügt werden können.
Diese Daten können nach Belieben mit eigenen Geodaten, Tabellen oder Fotos kombiniert werden.

Räumliche Fragestellungen beantworten

Eine Auswahl an einfach zu bedienenden Tools ermöglicht die Analyse von Geodaten - wie z. B. Dichtekarten (Heatmaps) - direkt im Browser.
Für komplexere Analysen können erstellte Karten und Daten ins kantonale Desktop-GIS exportiert werden.

Inhalte mit Mitarbeitenden teilen

Erstellte Karten und Daten können zugriffsgeschützt mit andern Mitarbeitenden der eigenen Organisation (z.B. Abteilung oder Dienststelle) geteilt werden - zur Information oder gemeinsamen Weiterberarbeitung.
Über einfach zu erstellende Apps (ohne Programmierkenntnisse) können ihre Inhalte auch auf Tablets, Mobiles oder Laptops genutzt werden.

Sehen Sie wie GeoShare funktioniert

Das kurze Video zeigt die wichtigsten Grundlagen im Überblick: Karte erstellen - Grundkarte ändern - Daten hinzufügen - Darstellung ändern - Karte speichern

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

GeoShare kann von allen interessierten Mitarbeitenden genutzt werden.
Heute verwenden diese Organisationen und Abteilungen bereits GeoShare (Stand: 2022):

Denkmalpflege und Archäologie (da)
Umwelt und Energie (uwe) 
Landwirtschaft und Wald (lawa) Verkehr und Infrastruktur (vif)
Luzerner Polizei (lupol)
und weitere
Raum und Wirtschaft (rawi)

Bei Interesse oder weiteren Fragen zu GeoShare können Sie uns jederzeit kontaktieren.

 

 

Für das WebGIS GeoShare und das Desktop-GIS ArcGIS Pro werden mehrmals jährlich Schulungen angeboten.

 

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen