Geodienste machen Geodaten über eine standardisierte, maschinenlesbare Schnittstelle in strukturierter Form im Internet zugänglich. Dadurch erlauben Geodienste die Vernetzung und Nutzung von Geodaten aus unterschiedlichen Quellen.
Geodienste können mittels einer Webdresse (URL) durch die Benutzenden in geeignete Apps eingebunden werden. Die Nutzung kann z.B. über GIS-Software oder Datenviewer erfolgen.
Es können mehrere Geodienst-Typen unterschieden werden. Drei der wichtigsten offen Standards sind: .
- WMS (Web Map Service) sind Darstellungsdienste und liefern von einem Client über Internet angeforderte Kartenausschnitte als Bilder zurück. WMS unterstützen die Abfrage von Sachdaten.
- WMTS (Web Map Tile Service) weisen Ähnlichkeiten zu WMS auf. Die Inhalte werden aber als Bilder in definierten Massstäben serverseitig vorgeneriert und abgelegt, was schnelle Antwortzeiten ermöglicht. Sehr geeignet für Raster- und Grundkartenprodukte.
- WFS (Web Feature Service) bieten als Downloaddienste Zugriff auf Vektordaten und werden verwendet, wenn die Daten durch den Client weiter prozessiert oder analysiert werden sollen. WFS verfügen standardmässig über kein Darstellungsmodell.
Geodienst-Angebot Kanton Luzern
Der Kanton Luzern bietet sowohl kantonale Geodienste wie auch schweizweit harmonisierte Geodienste über die PLattform geodienste.ch an.
kantonale Geodienste über daten.geo.lu.ch
-
Kantonale Dienste werden für über 200 als Open Government Data (OGD) frei verfügbare Datenprodukte angeboten. Die Dienste sind ohne Registration zugänglich und das Angebot ist auch auf derSchweizer Open-Data-Plattform opendata.swiss ersichtlich.
- Der Schwerpunkt liegt gegenwärtig Web Map Services (WMS) und Web Feature Services (WFS). Das Angebot wird fortlaufend ausgebaut und mit zusätzlichen Inhalten und Geodienst-Typen ergänzt.
- Die Abteilung Geoinformation bietet publizierte Geodienste längerfristig über stabile URL und in stabilen Datenstrukturen an. Die in den Geodiensten veröffentlichten Geodaten werden regelmässig aktualisiert.
- Die publizierten Geodienste enthalten meist mehrere thematisch zusammengehörige Layer. Diese können in der Applikation des Endbenutzers frei mit anderen Fachthemen oder mit Referenzdaten kombiniert werden.
Geodienste-Angebot (Geodatenshop daten.geo.lu.ch)
schweizweit harmonisierte Geodienste über geodienste.ch
Der Kanton Luzern bietet für ausgewählte Themen Geodienste über www.geodienste.ch an, ein Angebot der Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen KGK. Geodienste.ch ist das interkantonale Portal für den Bezug von Geodaten und –diensten. Im Portal werden Geobasisdaten in Zuständigkeit der Kantone und Gemeinden aggregiert und bereitstellt.
- Als Dienstformate werden Web Map Service (WMS) und Web Feature Service (WFS) angeboten. Daten können in den Formaten ESRI Shapefile, OGC GeoPackage oder Interlis bezogen werden.
- Übrige Themen: beim Bezug von Geodiensten (WMS, WFS) und Daten werden keine Datengebühren erhoben. Daten der amtlichen Vermessung ("AV-Daten"): für den Bezug von Geodiensten (WMS, WFS) und Daten ist ein Dauernutzer-Vertrag erforderlich, es fallen Datengebühren gemäss kantonaler Geoinformationsverordnung an. Verfügt ein Kunde bereits über einen AV-Dauernutzervertrag, so entstehen keine zusätzlichen Datengebühren. Weitere Informationen Gebühren.
Geodienste-Angebot (Portal geodienste.ch)